Vianova - Blog
.jpg)
Hilfreiche Apps für Erwachsene mit AD(H)S
Betroffene von AD(H)S fühlen sich oft hilflos und alleingelassen, da die Wartezeit auf einen Therapieplatz mehrere Monate bis Jahre betragen kann. Um es ihnen leichter zu machen, Herausforderungen im Alltag zu bewältigen, haben wir eine Liste mit hilfreichen Apps für Erwachsene mit AD(H)S zusammengestellt. Diese gliedert sich in verschiedene Kategorien.
Read More.jpg)
Sport als optimale Selbsthilfe-Maßnahme bei ADHS?
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine häufig vorkommende psychische Störung, die durch eine Imbalance der Neurotransmitter im Gehirn verursacht wird und unbehandelt häufig mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergeht.
Read More
Neuroprotektion durch Pilze: Alternative Wege zur ADHS-Behandlung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurobiologische Erkrankung, die weltweit Millionen von Kindern und Erwachsenen betrifft. Charakterisiert durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, stellt ADHS eine erhebliche Herausforderung für Betroffene und ihre Familien dar. Traditionell werden ADHS-Symptome mit Medikamenten wie Methylphenidat und Amphetaminen behandelt, die zwar effektiv sein können, aber oft mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergehen. In jüngster Zeit hat sich jedoch das Interesse an alternativen und komplementären Therapieansätzen erhöht, darunter auch der Einsatz von Heilpilzen. Pilze wie Löwenmähne (Hericium erinaceus), Reishi (Ganoderma lucidum) und Cordyceps (Cordyceps sinensis) haben in der traditionellen Medizin eine lange Geschichte und werden aufgrund ihrer potenziell neuroprotektiven, kognitiven und stimmungsregulierenden Eigenschaften untersucht. Dieser Text dient als Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu den möglichen Vorteilen von Pilzen bei der Behandlung von ADHS-Symptomen und beleuchtet, wie diese natürlichen Substanzen als Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Therapien dienen könnten.
Read More
Safran zur Behandlung von ADHS
In den letzten Jahren haben wissenschaftliche Studien Safran (Crocus sativus) als mögliches Mittel zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Hier einige wichtige Ergebnisse dieser Studien: Eine randomisierte, doppelblinde Pilotstudie von Baziar et.al. untersuchte 2019 erstmals die Wirksamkeit von Safran im Vergleich zu Methylphenidat, einem gängigen Medikament zur Behandlung von ADHS.
Read More
ADHS im Lebensverlauf: Symptomatische Entwicklung und geschlechtsspezifische Unterschiede
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine weit verbreitete neurobiologische Entwicklungsstörung, die nicht wie häufig angenommen nur in der Kindheit, sondern auch im Erwachsenenalter signifikante Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen hat. Während ADHS bei Kindern häufig mit Hyperaktivität und Impulsivität in Verbindung gebracht wird, zeigt sich die Symptomatik im Laufe des Lebens oft in veränderter Form. Zudem spielen geschlechtsspezifische Unterschiede eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung und Wahrnehmung der Symptome. Mädchen und Frauen mit ADHS werden oft übersehen oder falsch diagnostiziert, da ihre Symptome subtiler und weniger störend erscheinen können als bei Jungen und Männern. Hiermit sollen die Entwicklung der ADHS-Symptome bzw. deren Erscheinungsbild im Lebensverlauf beleuchtet werden und auch mit Hinblick darauf, wie sich die Störung bei verschiedenen Geschlechtern manifestiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexe Natur der ADHS zu fördern und die Bedeutung einer geschlechtssensiblen Diagnostik und Behandlung zu unterstreichen.
Read More
Der Grad der Behinderung bei ASS: Kriterien und Auswirkungen
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind komplexe neurodivergente Variationen, die das Leben der Betroffenen in vielerlei Hinsicht beeinflussen können. Von leichten Beeinträchtigungen in sozialen Interaktionen bis hin zu erheblichen Herausforderungen im Alltag – die Bandbreite der Symptome ist groß und individuell sehr unterschiedlich. Um den besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden und die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, wird von staatlicher Seite auf Wunsch der betroffenen Person der Grad der Behinderung (GdB) herangezogen.
Read More