Vianova - Blog

Verborgene Herausforderungen: Das PDA-Phänomen bei Autismus-Spektrum-Störungen
PDA- englische Abkürzung für "pathological demand avoidance"- ist ein klinisch gut erkennbarer Symptomkomplex, der jedoch wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht ist. Nach aktuellem Wissensstand wird er am ehesten dem Autismus-Spektrum zugeordnet. Es wurde und wird noch immer diskutiert, ob PDA ein Subtyp des Autismus sein könnte. Diese Auffassung wurde aber an verschiedenen Stellen bereits widerlegt. Dennoch wird im ICD-11 (6A02), dem internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten, der Begriff PDA selbst zwar nicht explizit erwähnt, jedoch wird die Verhaltensweise als extreme Anforderungsvermeidung („demand avoidance“) als ein Merkmal des Autismus-Spektrums beschrieben. Es bezeichnet eine Verhaltensform innerhalb des Autismus-Spektrums, die durch eine intensive Vermeidung von alltäglichen Anforderungen und Erwartungen gekennzeichnet ist.
Read More
Ernährung und Autismus: Auf der Suche nach Verbindungen
In den letzten Jahren hat die Forschung zunehmendes Interesse an der möglichen Rolle der Ernährung bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) geweckt. Während die Ursachen von ASS weiterhin Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen sind, hat sich ein neues Interesse an der Beziehung zwischen dem, was wir essen, und der Entwicklung sowie den Symptomen von ASS entwickelt. Von gluten- und kaseinfreien Diäten bis hin zu speziellen Nahrungsergänzungsmitteln – die Palette der Ernährungsansätze bei ASS ist breit, und die Debatten darüber, ob und wie diese Strategien wirken, sind vielfältig. Hier soll es um einen groben Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse gehen und sich mit der Frage auseinander gesetzt werden, ob und wie Ernährung einen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Autismus haben könnte. Diese Suche nach Verbindungen zwischen dem, was wir essen, und dem, was wir von Autismus wissen, ist nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit ASS und ihren Familien.
Read More
Woran erkenne ich AD(H)S bei mir?
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) sind neurobiologische Phänomene, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnen. Die Erkennung dieser Syndrome bei sich selbst erfordert ein Bewusstsein für die charakteristischen Anzeichen und eine genaue Selbstreflexion über das eigene Verhalten und Erleben. Die folgenden Informationen dienen der Aufklärung, nicht der Selbstdiagnose. Sollten Sie sich in dem Symptombild der AD(H)S wiederfinden, wenden Sie sich für eine professionelle Abklärung an Experten
Read More
ADHS und ADS- ein Überblick
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) sind neurobiologische Phänomene, die nicht nur Kinder und Jugendliche betreffen, sondern oft bis in das Erwachsenenalter fortbestehen. Während sich die ADHS besonders durch eine Kombination von Aufmerksamkeitsproblemen, Hyperaktivität und Impulsivität auszeichnet, wird ADS heutzutage als eine Variante der ADHS angesehen, bei welcher die Hyperaktivität weniger ausgeprägt vorliegt.
Read More
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung und Autismus- Spektrum-Störung
AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und ASS (Autismus-Spektrum- Störung) sind beide neuronale Entwicklungsstörungen, deren Beginn sich bereits in der Kindheit manifestiert. Die Symptombilder überschneiden sich teilweise und auch das komorbide (gemeinsame, zeitgleiche) Auftreten ist möglich. Die folgenden Informationen sollen dem Verständnis der beiden Störungen beitragen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Symptombild und der möglichen Behandlung beschreiben.
Read More
Wahrheiten und Mythen über ADHS und ADS
Es kursieren Mythen über AD(H)S, von denen viele bereits durch wissenschaftlicheForschung widerlegt wurden. Einige möchten wir hier beschreiben, um das Verständnisfür die Störung zu verbessern und gegen die Stigmatisierung von betroffenen Menschenvorzugehen.
Read More