Safran zur Behandlung von ADHS

Safran zur Behandlung von ADHS

In den letzten Jahren haben wissenschaftliche Studien Safran (Crocus sativus) als mögliches Mittel zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Hier einige wichtige Ergebnisse dieser Studien:

Studie von Baziar et al. (2019)

Eine randomisierte, doppelblinde Pilotstudie von Baziar et al. untersuchte erstmals die Wirksamkeit von Safran im Vergleich zu Methylphenidat, einem gängigen Medikament zur Behandlung von ADHS. Die Studie ergab, dass Safran bei der Verringerung der ADHS-Symptome ähnlich wirksam war wie Methylphenidat. Beide Behandlungsgruppen zeigten signifikante Verbesserungen, und es gab keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit oder den Nebenwirkungen zwischen den beiden Gruppen. Kinder und Jugendliche, bei denen ADHS diagnostiziert worden war, erhielten täglich entweder 30 mg Safran oder Methylphenidat (Ritalin). In beiden Gruppen kam es zu einer gleichwertigen und signifikanten Besserung der ADHS-Symptome, bei den Nebenwirkungen gab es keine Unterschiede. Beide Behandlungen waren gut verträglich. Da es sich um eine Kurzzeittherapie handelte, blieben Ergebnisse über längere Behandlungszeiträume offen.

Studie von Blasco-Fontecilla et al. (2022)

Diese Studie bestätigt die Ergebnisse von 2019. Es wurde eine offene, kontrollierte Studie durchgeführt, an der 53 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren teilnahmen. Die Teilnehmenden wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einer Gruppe mit Safranextrakt (Saffr’Activ) oder einer Kontrollgruppe mit Methylphenidat (MPH) zugeteilt. Die Wirksamkeit wurde über einen Zeitraum von sechs Wochen gemessen, wobei sowohl die Eltern als auch die Lehrer die ADHS-Symptome bewerteten.

Beide Behandlungsgruppen zeigten eine signifikante Verbesserung der ADHS-Symptome im Vergleich zu den Ausgangswerten. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit zwischen der Safran- und der MPH-Gruppe, was darauf hindeutet, dass Safran eine vergleichbare Alternative zu MPH sein könnte. In der Safran-Gruppe wurden weniger Nebenwirkungen berichtet als in der MPH-Gruppe, was auf ein besseres Sicherheitsprofil von Safran hindeutet. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass Safran bei Hyperaktivitätssymptomen tendenziell wirksamer war, während Methylphenidat bei Unaufmerksamkeitssymptomen wirksamer war. Darüber hinaus verbesserten beide Behandlungen die Anzahl der Schlafstunden, aber nur Safran erleichterte das Einschlafen.

Studie von Khaksarian et al. (2021)

Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Methylphenidat (MPH) allein im Vergleich zu einer Kombination aus MPH und Safran bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Dazu wurden 70 Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt nur MPH, die andere eine Kombination aus MPH und Safran. Die Wirksamkeit wurde über einen Zeitraum von acht Wochen mit Hilfe des ADHS-RS-IV-Fragebogens erfasst.

Die Ergebnisse zeigten, dass beide Gruppen eine signifikante Verbesserung der ADHS-Symptomatik aufwiesen. Nach vier Wochen waren die Symptome in der Gruppe, die MPH und Safran erhielt, signifikant geringer als in der Gruppe, die nur MPH erhielt. Insgesamt war die Kombinationstherapie wirksamer als die Monotherapie mit MPH. Die Kombination von MPH und Safran könnte also die Behandlungsdauer verkürzen und die Wirksamkeit der Therapie bei ADHS verbessern.

Studie von Pazoki et al. (2022)

Diese Studie untersuchte ebenfalls die Kombination von MPH und Safran, allerdings bestand die Probandengruppe hier ausschließlich aus Erwachsenen. Auch hier konnte eine Kombinationstherapie mit Safran und Ritalin die Symptome von ADHS-Patienten wirksam verbessern.

Zusammenfassung

Safran zeigt vielversprechende Ergebnisse als mögliche Behandlungsoption bei ADHS. Seine Wirksamkeit scheint mit der von Methylphenidat vergleichbar zu sein und es wird gut vertragen. Safran könnte eine natürliche und sichere Alternative zu herkömmlichen ADHS-Medikamenten darstellen, insbesondere für Menschen, die nach Alternativen suchen oder die Nebenwirkungen synthetischer Medikamente vermeiden möchten.

Quellen:

  • Crocus sativus L. Versus Methylphenidate in Treatment of Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Randomized, Double-Blind Pilot Study (liebertpub.com)
  • Nutrients | Free Full-Text | Effectivity of Saffron Extract (Saffr’Activ) on Treatment for Children and Adolescents with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): A Clinical Effectivity Study (mdpi.com)
  • A Comparison of Methylphenidate (MPH) and Combined Methylphenidate with Crocus sativus (Saffron) in the Treatment of Children and Adolescents with ADHD: A Randomized, Double-Blind, Parallel-Group, Clinical Trial - Lorestan University of Medical Sciences (lums.ac.ir)
  • Efficacy and safety of saffron as adjunctive therapy in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial (sciencedirectassets.com)